- Einen kippen
- Einen kippenDer umgangssprachliche Ausdruck wird im Sinne von »etwas Alkoholisches trinken« verwendet: Die Blumenfrau hatte anscheinend einen gekippt. Wollen wir nach Feierabend noch einen kippen?
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
kippen — neigen; schräg stellen; einkassieren; kassieren (umgangssprachlich); zu Fall bringen * * * kip|pen [ kɪpn̩]: 1. <tr.; hat a) in eine schräge Stellung bringen: er hat die Kiste, den Waggon gekippt … Universal-Lexikon
kippen — kịp·pen; kippte, hat / ist gekippt; [Vt] (hat) 1 etwas kippen etwas in eine schräge Lage bringen: den Deckel der Schreibmaschine nach hinten kippen || K : Kippfenster, Kipplore, Kippschalter 2 etwas irgendwohin kippen etwas aus einem Gefäß… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kippen — Kippen, verb. reg. welches auf eine gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es eine Art eines Falles bedeutet, welcher theils durch Abgleitung von der Grundfläche, oder durch deren Wegrückung, theils durch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kippen — 1) das Umbiegen der Fournire um eine zu fournirende Kante; das Fournirblatt wird[498] so groß genommen, daß die beiden in der Kante zusammenstoßenden Flächen, auf der Außenseite mit Papier überklebt, auf der einen Fläche aufgeleimt u. nun auf der … Pierer's Universal-Lexikon
Kippen und Wippen — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia
einen zur Brust nehmen — (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); s … Universal-Lexikon
einen hinter die Binde kippen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
(Sich) einen hinter die Binde gießen \(auch: kippen\) — [Sich] einen hinter die Binde gießen (auch: kippen) Die umgangssprachliche Redewendung geht von »Binde« in der heute veralteten Bedeutung »Krawatte« aus und steht für »ein alkoholisches Getränk trinken«: Wollen wir uns nicht mal wieder einen… … Universal-Lexikon
Aus den Latschen kippen — Die umgangssprachliche Redewendung wird zum einen im Sinne von »ohnmächtig werden, bewusstlos zu Boden sinken« verwendet: Nach diesem Schreck ist sie glatt aus den Latschen gekippt. In einer weiteren Bedeutung steht sie für »die Fassung… … Universal-Lexikon
stülpen — stülpentr einGlasAlkoholzusichnehmen.Stülpen=umkehren,umstürzen.Analogzu»einen⇨kippen«.1870ff,hessundrhein … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache